top of page
Popovic_edited.jpg

Alexandar Popovic

Aleksandar Popovic kommt aus dem kleinen Dorf Markovac in Serbien. Schon im Alter von fünf Jahren begann er, sich das Spielen auf einem Mini-Keyboard selbst beizubringen. Mit sechs Jahren nahm er Akkordeonunterricht, obwohl er eigentlich Klavier spielen wollte. Da im Dorf nur eine Akkordeonlehrerin war, die zudem in der gleichen Straße lebte, entschied er sich, dieses Instrument zu lernen.

Seine erste Lehrerin, Vinka Milutinović, vermittelte ihm nicht nur die Grundlagen des Akkordeonspiels und der Solmisation, sondern auch eine tiefe Liebe zur Musik. Sie bereitete ihn auf das Musikgymnasium vor.

Kurz vor dem Ende der Grundschule entdeckte Musikprofessor Gvozden Eraković sein Talent. Während seiner Zeit am Musikgymnasium nahm Aleksandar an über 40 Wettbewerben teil, von denen er 25 gewann. Ein herausragender Erfolg war der erste Platz beim prestigeträchtigen Wettbewerb „Tage des Akkordeons“ in Bijeljina (Bosnien-Herzegowina).

Mit 18 Jahren zog er nach München, um die Kultur und Sprache zu lernen. Dort erhielt er Unterstützung von Professor Krassimir Sterev, einem bekannten Akkordeonisten der zeitgenössischen Musik. In dieser Zeit lag der Fokus auf Performance, Kammermusik und der Zusammenarbeit mit Komponisten. Ein besonders wichtiger Moment war die Uraufführung des Werkes „Stereo Fonie“ von Ioannis Angelakis, zusammen mit „Musik der Jahrhunderte“ in Stuttgart.

Heute ist Aleksandar neben seinem Studium als Lehrer für Akkordeon und Klavier an drei Schulen tätig. Er fand sowohl in der Pädagogik als auch in der Musikaufführung große Inspiration. Wie er sagt, muss Musik aus Liebe entstehen, um schön zu sein. Seine Mission im Leben ist es, diese Liebe mit seinen Schülern und seinem Publikum zu teilen."

Musikschule Hallbergmoos-Neufahrn e.V. 2024

Tel: 0811 55  54 55 19

  © Sabina Brosch

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

bottom of page